|
 |
 |
 |
 |
 |
Kronolojisi |
|
Mit allen für alle! TÜRKISCHE VERSION | 2007 |
 |
|
 |  |
Liebe Leserin, lieber Leser!
Die langjährigen Bilder in meinem Gedächtnis habe ich als „Meine Visionen” im Rahmen dieser Homepage niedergeschrieben.
Ich bin froh, dass ich mit Hilfe des Internets auch Sie erreichen konnte.
Diese Internetseite ist seit Ende März 2007 frei geschaltet!
Nun habe ich das Bedürfnis, einige Punkte nochmals deutlich anzusprechen, damit keine Missverständnisse entstehen.
Ich agiere weder für noch gegen bestimmte Nationen, Religionen, Rassen, oder Vereinigungen. Ich verkörpere die Synthese aus natürlichem Menschenherz und logischem Menschenverstand. Ich spreche Tatsachen an, die allen Menschen bekannt sind. Ich will Dinge ändern, die alle Menschen gerne ändern wollen.
Ich will handeln!
Ich will kompromissLOS gegen alle Gefahren, die gegen Mutter Natur und die Menschheit gerichtet sind, handeln!
Ich will mich mit allen gemeinsam und zum Wohle aller kompromissLOS einsetzen.
Es ist mir wohl bewusst, dass solch tief verwurzelte Angelegenheiten nicht mit einem Menschen oder mit einer kleinen Gruppe zu bewältigen sind. Ich bin mir sicher, dass meine Visionen realisierbar sind. Die einzige Voraussetzung dafür ist, dass wir einen gemeinsamen Konsens erzielen: Wir genießen und schützen alle gemeinsam das einmalige Leben auf unserer Erde! Und das KompromissLOS!
Ich würde mich freuen, wenn Sie meine Visionen lesen und Ihre Gedanken darüber in mein Gästebuch schreiben würden!
Lassen Sie uns dieses Gästebuch zu einer FORUM „KompromissLOS für das Leben!” entwickeln, wo jeder seine konstruktiven Ideen zu diesem Thema veröffentlichen kann!
Ich freue mich über Ihre Anregungen und neue Ideen!
Ich danke Ihnen herzlich für Ihr Interesse!
|
Herzliche Grüße Mehmet Kılıç | Bad Kreuznach, März 2007 |
|
|
Stoppt diesen Krieg! TÜRKISCHE VERSION | 2009 |
 |
|
Im Nahen Osten strömt seit einigen Tagen wieder „frisches” Menschenblut.
Ich finde es nicht nur sinnlos, sondern auch unmenschlich, dass Menschen „gezwungen werden” Kriege zu führen.
Findet irgendwo in der Welt eine Menschenrechtverletzung statt, haben die politisch Verantwortlichen die Aufgabe, ihre Amtskollegen aufzufordern, diesen Zustand zu beenden.
Viele Staaten der Welt verbieten erfreulicherweise per Gesetz die Todesstrafe, weil das Menschenleben das kostbarste Gut der Mutter Natur ist, und erlauben gleichzeitig, dass Krieg geführt wird!
Was geschieht im Nahen Osten schon wieder vor Augen von sechs Milliarden? Handeln unsere politisch Verantwortlichen, um das Blutvergießen entschieden und konsequent zu beenden? Handeln wir einzelne im Sinne des Friedens? Oder ist es uns gleichgültig, wenn Menschen sich in einer Welt, deren Luft wir mit ihnen teilen, gegenseitig umbringen?
Ich persönlich leide sehr stark unter den Leiden der Kriegsbetroffenen; zum einen von zivilen Menschen wie Frauen, Kinder, Alten, zum zweiten von „Soldaten”, die auf Befehl von anderen auf Menschen schießen müssen!
Mit Sicherheit geht es vielen anderen genau so wie mir. Sie würden diesen sinnlosen Krieg - am liebsten alle Kriege - sofort beenden, sogar schon im Keim ersticken, bevor sie überhaupt entflammen. Doch sind sie angewiesen auf den Einsatz politischer Vertreterinnen und Vertreter, die sie u.a. für die Sicherung des friedlichen Lebens - sowohl im Lande als auch in der Welt - gewählt haben.
Ebenso bin ich voll überzeugt, wenn wir von den Menschenrechten Gebrauch machen und unsere Stimme alle gemeinsam erheben würden: „Stoppt diesen Krieg!”, hätten unsere Repräsentanten keine andere Wahl als entschieden für die sofortige Beendigung des Krieges und für ein friedliches Miteinander einzutreten. Denn hier geht es um Menschenleben!
Ferner bin ich sehr besorgt, dass diese blutige Auseinandersetzung zwischen Israel und den Palästinensern so eskalieren könnte, woran wir heute gar nicht denken und glauben können.
Deshalb ist es heute höchste Zeit sowohl für die politisch Verantwortlichen als auch für die einzelnen, mit Menschenleben sensibler und verantwortungsvoller umzugehen, bevor es wieder zu spät ist!
- Lassen Sie uns gemeinsam diesen Krieg umgehend stoppen!
- Lassen Sie uns gemeinsam für ein friedliches Miteinander eintreten!
|
| Mehmet Kiliç | Bad Kreuznach, 05. Januar 2009 |
|
Bad Kreuznach Barış Derneği EL ELE'nin (Friedensverein HAND IN HAND) kuruluşu | 15.06.2009 |
 |
|
Sevgili Arkadaşlar, Dostlar, Kardeşler,
Bad Kreuznah "UzlaşMAz" (KompromissLOS) Tiyatro Grubu, Barış Derneği "EL ELE"yi kurdu.
Amacımız, Barışa karşı olan doyumsuz tutkumuzu, toplumsal bir statüye kavuşturmak.
[ Mehr ] için Barış Derneği Ele Ele'nin internet sayfasına bakınız. |
|
BAD KREUZNACH'ta yapılan ŞİİR ŞÖLENİ ve SERGİ AÇILIŞI hakkında basından izlenimler | 08.06.2012 |
 |
|
 |
 |
Şiir Şöleni ve Resim Segisi: "İnsan Ön Planda"
Mehmet Kılıç felsefeyle ilgileniyor. Onun için, yeryüzünde, herkes için, insan onuruna yaraşır bir yaşam tarzına ulaşmak önemli. Bu konuda insan bir anahtar rol oynar.
O, şiir ve resimlerinde insanı ön plana, merkeze koyar.
Mehmet Kılıç, önce, "Umarmen" , "Den Granit durchnagen" ve "Die Sonne wird uns allen gehören" adlı yeni çıkan kitaplarından şiirler okuyacak.
Arkasından onun ilk resim sergisinin açılışı yapılacak. Sergisi yağlıboya ve acyrilik tekniğkleriyle yapılmış resimlerden oluşuyor. İşlediği konular hakkında, serginin açılış saatine değin bilgi vermek istemiyor. 25 tablosundan hiçbiri satılık değil.
|
 |
Şiir Şöleni ve Sergi Açılışı İlgili BASINDA YER ALAN YANKILAR |
 |
Oeffentlicher Anzeiger, 11 Haziran 2012 |
 |
 |
Kılıç'ın şiirleri kolay hazmedilir gibi değil ŞİİR ŞÖLENİ: Şair Mehmet Kılıç hoşa gitmek değil, insanlar sarsarak uyarmak istiyor. |
[ Fazlası için ] |
Kılıç'ın şiirleri kolay hazmedilir gibi değil ŞİİR ŞÖLENİ: Şair Mehmet Kılıç hoşa gitmek değil, insanlar sarsarak uyarmak istiyor. |
 |
„Der Mensch im Vordergrund”: Das ist nicht nur Mehmet Kılıçs Credo, sondern so
lautete auch der Titel seiner Dichterlesung mit anschließender Bilderausstellung am
Freitagabend im Haus des Gastes. Kılıçs Gedichte sind keine einfache Kost, keineswegs nur
Poesie des Schönen. Seine Lyrik hat auch harte Züge und kann provozieren, aber auf jeden Fall
macht sie nachdenklich und fangt die Zuhörer ein. „Ich habe nicht vor, jemanden zu
verletzen, noch, jemandem zu gefallen”, brachte es der Dichter vor Beginn seiner Lesung
auf den Punkt. Gefallen, darum ging es dem Winzenheimer am Freitag im Haus des Gastes wirklich
nicht. Er will wachrütteln - seine Waffen sind das Wort und seine Authentizität. Mitgebracht
hatte Kılıç Gedichte aus seinen Gedichtsbänden „Umarmen”, „Den Granit
durchnagen” und „Die Sonne wird uns allen gehören”, allesamt Titel, die
Mut und Hoffnung bei den Zuhörern im bis auf den letzten Platz gefüllten Ausstellungssaal
der Loge weckten. Mitgebracht hatte Kılıç aber auch Karin Liebschner und Beate Braun-Heinz,
die im Wechsel mit dem Autor aus dessen Gedichtsbänden lasen. Der Auftritt des Trios war ein
Volltreffer, denn der Wechsel des Lesenden brachte zusätzlich Spannung, ebenso wie die
Wiederholung von Kernaussagen Kılıçs. Zudem wechselten sich die Gedichte mit türkischen
Volksliedpassagen ab, die Kenan Genc auf einer Saz, einem lautenähnlichen Instrument,
spielte. Die gut dreiviertelstündige Lesung verging wie im Flug - am Schluss stand die
Hoffnung auf eine menschenwürdige Welt. „Granaten, Bomben verwandeln sich in Nelken
und Rosen - Die Sonne scheint noch auf die Rosen - Friedensrose”, so die Quintessenz
einer abwechslungsreichen Lesiung mit keineswegs leicht verdaulicher Lyrik. Dass sich
Kılıç nicht nur auf Poesie versteht, sondern auch Talent zu Pinsel und Farbe hat, zeigt er
mit seinen Bildern in Öl- und Acrylfarben. Auch hier stand der Mensch im Mittelpunkt. Neben
Landschaftsaufnahmen dominieren eindeutig Porträts seine Ausstellung. bj |
[ Weniger anzeigen ]
|
|
Allgemeine Zeitung Bad Kreuznach, 13 Haziran 2012 |
 |
 |
Savaşa Karşı Şairane Açıklamalar ŞİİR ŞÖLENİ: Mehmet Kılıç'ın yeni kitaplarından şiirler / Şairden bir resim galerisi sürprizi |
[ Fazlası için ] |
Savaşa Karşı Şairane Açıklamalar ŞİİR ŞÖLENİ: Mehmet Kılıç'ın yeni kitaplarından şiirler / Şairden bir resim galerisi sürprizi |
Von Fred Lex |
Wir kennen in Bad Kreuznach seit vielen Jahren Mehmet Kilic als einen
Mann des Friedens, als einen Schriftsteller, der in einer Welt voll
Bombenhagel und Mord den mutigen Widerstand der Klugen und Aufrichtigen
mobilisiert „Wer, wenn nicht ich?” so Iautet ein Satz von
ihm, der jeden von uns zur Verantwortung aufruft. |
 Friedensverein gegründet Der 1951 in der Türkei geborene Autor, der seit 1978 in Deutschland
lebt, setzte sich als Lehrer schon in Schüleraufführungen für
die Leidenden und die Hoffnungslosen ein, er schreibt Romane und lyrische
Texte, gründete 2008 eine Theatergruppe und rief 2009 mit Gleichgesinnten
den Friedensverein „Hand in Hand” ins Leben. Jetzt sind drei
neue Bücher erschienen, eine große Sammlung lyrischer Texte, aus
der in einer Lesung im Haus des Gastes eindrucksvolle Passagen vorgetragen
wurden. Seine Worte versteht jeder. Es gehe ihm um Inhalte, nicht um
Ästhetik, sagt der Autor. Beim Vortrag der Texte geht es aber auch
um Dramatik. Kılıç liest nicht allein, er wird flankiert von Karin Liebschner
und Beate Braun Heinz, sie bilden ein Trio, das im Wechsel Textpassagen
übernimmt und die Bedeutung wichtiger Sätze durch Wiederholungen
unterstreicht. Man hat sich zum Einüben ein paar Mal getroffen, und
für die wenigen Male wirkt der Vortrag professionell in Artikulation
und Rhythmus. Türkische Volksmelodien, gespielt von Kenan Genc auf
dem lautenähnlichen Saiteninstrument Saz, setzen Trennungslinien
zwischen die Gedichte. |
 Die Würde der Mütter „Bis endlich die Mütter das Leben auf der Erde gestalten” heißt es in einer dieser
lyrischen Botschaften, die keine herkömmlichen Gedichte in Endreim-Struktur sind, sondern
eine Art Melodie darstellen. Häufig geht es bei Kılıç um die Würde der Mütter.
„Mutter Erde” ist bei ihm ein stehender Begriff. Darin spricht sich die Sorge des Autors
um die Bewahrung der Natur aus, aber gleichzeitig geht es auch um den Verdacht, dass wir das
Leben gar nicht wirklich schützen, sondern uns bewusst oder unbewusst an dessen Zerstörung
beteiligen. |
 Ideal der Verbrüderung Seine Gedanken widmet Kılıç immer wieder den Katastrophen des Krieges, setzt aber auch auf
die Möglichkeit der Verbrüderung von feindlich sich gegenüber stehenden Soldaten. Vielleicht
muss alles ganz von vorne anfangen, etwa beim Kind im Mutterleib, das träumend die Welt
verändert, bis alle wieder lachen und allen Menschen alles gehören wird. Gerne zeigt uns
Killc neben den Situationen von Grausamkeit und Angst die schönen Bilder von einem guten
Leben. Und in der Grundmelodie von Melancholie klingen immer wieder Akkorde von Hoffnung auf.
Dies alles liest man in den drei neuen Büchern mit den Titeln „Umarmen”,
„Den Granit durchnagen” und „Die Sonne wird uns allen gehören.”
ln einem zweiten Tell dieser Vortragsveranstaltung wurde es dann ganz spannend. Kılıç ließ
die unter rotem Stoff verborgenen 25 Bilder an den Wänden des Saales Bild für Bild enthüllen.
Eine Riesenüberraschung! Neben einigen wenigen Landschaften präsentierte der Maler Kılıç
eine Porträtgalerie seiner langjährigen Wegbegleiter, Helfer und Vorstandsmitglieder.
Man wusste, dass Kılıç gerne zeichnet, draußen in den Cafees Gesichter skizziert, doch von
der Existenz dieser mit professionellem Pinselschwung in schneller Folge gefertigten,
naturalistischen Öl- und Acrylporträts mit hohem Wiedererkennungseffekt ahnte niemand etwas.
Da blieb so manchem Betrachter nur der Kommentar: „Echt toll!” |
[ Weniger anzeigen ] |
|
|
|
Almanca üç yeni şiir kitabı yayınlandı. | 08.06.2012 |
 |
|
Kitaplar edinilebilir. İsimleri şöyle: |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
Den Granit durchnagen |
 |
Die Sonne wird uns allen gehören |
 |
Umarmen |
[ Fazlası için ] |
Kitaplar edinilebilir. İsimleri şöyle: |
 Den Granit durchnagen |
 |
 Die Sonne wird uns allen gehören |
 |
 Umarmen |
 |
Beginnen
Das Leben ist Nur Mir dir Genießbar
Du bist Nur Mit dir Erreichbar...
Du bist Nur Durch dich Veränderbar...
Du bist Nur Durch dich Zu bewegen...
|
 |
Die Zukunft Ist Nur Mit dir Zu retten...
Die Zukunft Ist Nur Mit dir Zu gestalten...
Lass Uns Beginnen!
Bingen 13.06.2002
|
[ Weniger anzeigen ] |
|
|
Stoppt diesen Krieg! TÜRKISCHE VERSION | 08.06.2012 |
 |
 |
|
 |
|
Miteinander in Frieden leben TÜRKISCHE VERSION | 2012 |
 |
|
Die durch die „Muhammed-Karikaturen” entstandene Situation in unserer Welt nehme ich ernst und mache mir Sorgen um unser friedliches Zusammenleben.
Einerseits ist die Kunst- und Pressefreiheit ein hohes Gut der Menschheit, andererseits ist der Schutz bestimmter Werte unabdingbar.
Zwei „Welten” prallen aufeinander in einer relativ „aufgeheizten” Atmosphäre!
Ich bin mir sicher, dass die Mehrheit der Menschen gegen jegliche gewalttätige Absichten und vor allem gegen die Ausübung von Gewalt ist. Sie wollen nicht mehr in die Zeit der Blutrache zurückfallen.
Durch die ständigen Diskussionen in unterschiedlichen Formen werden die Nerven immer dünner. Es ist deswegen nicht auszuschließen, dass gerade in dieser Zeit weitere Provokationen hervorgerufen werden könnten.
Wachsamkeit, Besonnenheit und Toleranz sehe ich als die Mittel an, um solchen Provokationen zu begegnen.
Jedem Menschen muss es klar sein, wie kostbar es ist in Frieden zu leben und wie wichtig es ist den Frieden zu schützen.
Wir dürfen nicht zulassen, dass die angespannte Situation eskaliert. Die Erde und die Luft gehören uns allen. Wir sind alle gemeinsam verantwortlich dafür, friedlich in unserer schönen Stadt miteinander zu leben. Ebenso sind wir alle verantwortlich, einen Beitrag zur Sicherung des Friedens auf unserer Erde zu leisten. Ich bin mir sicher, dass wir in der Lage sind, dies zu erreichen bzw. durchzusetzen; aber nur dann, wenn wir uns nicht auseinander dividieren lassen und wenn wir stärker denn je zusammenhalten.
- Lassen Sie uns Hand in Hand in Frieden leben!
- Lassen Sie uns Hand in Hand den Frieden schützen!
|
| Mehmet Kılıç | Bad Kreuznach, Oktober 2012 | |
|
11 MAYIS 2013 TARİHLİ OKUMA ETKİNLİĞİ HAKKINDA BASINDAN İZLENİMLER | 11.05.2013 |
 |
|
 |
 |
Şiir Akşamı: "Önce İnsan"
İnsanı daima ön planda görmek istediğim için, bu yılki etkinliğimde bu konuyu kamuoyunda somut olarak gündeme getireceğim.
Şayet sizde beni harekete geçiren nedenleri bilmek istiyorsanız etkinliğe katılmanız sadece beni sevindirmekle kalmayacak, aynı zamanda bana bu yolda değerli bir destek anlamına gelecektir. Sizleri candan davet ediyorum. Mehmet Kılıç
|
 |
Okuma Akşamı Hakkında BASINDAN İZLENİMLER |
 |
Allgemeine Zeitung Bad Kreuznach, 15 Mayıs 2013 |
 |
 |
Barış İçin Şiir Akşamı Şair Mehmet Kılıç, TREFFPUNKT BASTGASSE'de (Bad Kreuznach Evsiz-Barksızlar Lokali) daha iyi bir DÜNYA için, şiirlerinden bir demetle karşınızda. Fred Lex |
 |
Konu, barış hakkında söz almak olunca, Mehmet Kılıç daima hazır ve hazırlıklı. Barış Derneği "Ele Ele"nin (Friedensverein Hand in Hand) başkanı olan Kılıç savaşa ve yoksulluğa karşı sayısız şiir ve öyküler yazmış olup, derneğiyle birlikte her yıl, kamuoyu için, okullarda resimli ve sözlü barış etkinlikleri ve şiir şölenleri düzenlemektedir. |
[ Fazlası için ] |
Barış İçin Şiir Akşamı Şair Mehmet Kılıç, TREFFPUNKT BASTGASSE'de (Bad Kreuznach Evsiz-Barksızlar Lokali) daha iyi bir DÜNYA için, şiirlerinden bir demetle karşınızda. Fred Lex |
 |
Konu, barış hakkında söz almak olunca, Mehmet Kılıç daima hazır ve hazırlıklı. Barış Derneği "Ele Ele"nin (Friedensverein Hand in Hand) başkanı olan Kılıç savaşa ve yoksulluğa karşı sayısız şiir ve öyküler yazmış olup, derneğiyle birlikte her yıl, kamuoyu için, okullarda resimli ve sözlü barış etkinlikleri ve şiir şölenleri düzenlemektedir.
Bei den Menschen des Treffpunkts im Haus Bastgasse 6-8, den so genannten „Bastgässjer”, treffen seine Worte auf offene Ohren. Der kleine Raum dieses speziellen Anlaufpunkts ist voll besetzt. Man schätzt dort die spontane Reaktion. „Wie würde Sie des hinkriege, wie wolle Sie das packe?”, will eine Zwischenruferin wissen, als Kilic seinen Appell vorträgt gegen Krieg und für ein menschenwürdiges Leben. Kılıç hat seine Bücher mitgebracht, aus denen er gemeinsam mit Christiane Schneider und Alisha Haase vorliest, eine Szenische Lesung, die von Gerd Vormfelde mit Gitarrenmusik akzentuiert wird, ein jiddisches Lied ist dabei, ein Blues und auch ein altes deutsches Volkslied: „Dat du meen Leevsten best...”
Mensch im Vordergrund
Vorerst gibt es keine Antwort auf Zwischenfragen. „Das verschieben wir auf später”, sagt Hans Oehler, der Vorsitzende der „Bastgässjer”, der die Begrüßungsworte spricht. „Der Mensch steht im Vordergrund” lautet diesmal der Titel der Dichterlesung. Und so kann Mehmet Kılıç mit seinen beiden Vorleserinnen aus vielen Büchern zitieren, deren Titel die Tendenz des Geschriebenen wirkungsvoll zum Ausdruck bringen: „Den Granit durchnagen”, „Umarmen”, „Die Sonne wird uns allen gehören”.
In seinen Texten beschreibt Mehmet Kılıç Not- und Schmerzsituationen in Bildern, die jeder versteht. Granaten verwandeln sich in Friedensrosen, Wüsten werden zu Gärten voller Rosen. Seine Lyrik erzählt von der Sehnsucht nach einer besseren Welt, die wir Menschen aber selbst herbeiführen müssen. Er rät immer wieder zur Sanftmut. „Mache den Vögeln nie Angst”, heißt es in einem Text.
Der 1951 in der Türkei bei Samsun geborene Autor, der seit 1978 in Deutschland lebt, setzte sich schon als Lehrer in Schüleraufführungen für die Leidenden und Hoffnungslosen ein. Seine Grundeinstellung zum Leben ist ungebrochen geprägt von einem kompromisslosen Optimismus.
„Ich liebe und schätze das Leben und dadurch alle Lebewesen”, lautet sein Credo, „Aus diesem Grund sehe ich mich verpflichtet, Menschen dazu zu bewegen, gemeinsam ein Leben auf unserer Erde zu erreichen, damit alle Menschen genießen können und keiner leidet”.
Der Vernunft treu bleiben
Den griechischen Denker Sokrates. (470-399 V. Chr.) zählt er zu seinen besonders geschätzten Philosophen.
Dieser, so begründet Mehmet Kılıç seine Vorliebe, sei dem Prinzip der Vernunft treu geblieben und habe dafür selbst den Tod nicht gescheut.
|
[ Weniger anzeigen ] |
|
|
|
2014 Fethiye Barış Etkinliği | 2014 |
 |
|
 |
Sevgili Arkadaşlar, Dostlar ve Kardeşler! |
 |
Geleneksel Barış Etkinliklerimiz çerçevesinde "2014 Barış Yolculuğumuz" a küçük bir katkıda bulunmak amacıyla, kendisine tekrar teşekkürü borç bildiğim, Fethiye Kültür İşleri Sorumlusu Sayın Muammer Şahinle birlikte "Fethiye'de Barış" adlı bir Şiir Okuma Şenliği düzenledik.
Bu şenliğimiız hakkında sizlere kısaca bilgi vermek istiyorum: |
[ Fazlası için ] |
Bu şenliğimiız hakkında sizlere kısaca bilgi vermek istiyorum:
"Fethiye'de Barış" adlı Şiir Okuma Şenliğimiz, Fethiye Kültür Merkezi önünde, açık havada, üç kişilik bir müzik grubu eşliğinde gerçekleştirilmiştir. Şenlik atmosferi.
Almanya'daki havadan biraz farklıydı, açık havanın dezavantajları, derneğimizin ve şahsımın Fethiye halkı arasındaki az tanınmış oluşu gibi etkenler, etkinliğimizin amacına ulaşmasında kısmen olumsuz rol oynamıştır.
Şiir Okuma Şenliğimiz, gayet iyi organize edilmişti. Müzisyenlerin yanında bir kitabevi kitaplarımı sergiledi ve konuklara yiyecek içecek ikramında bulundu. Komşularımdan büyük destek gördüm. Kendilerine tekrar teşekkür ediyorum.
Katılım, arzu ettiğimden az, beklediğimden fazlaydı. Tahminen elli kişi dolaylarında olduğunu sanıyorum. Etkinlikten çok memnun olduğumu söyleyemem. Daha iyi olabilirdi.
Etkinlik sonrası kimi izleyicilerin bana ulaşarak, metinlerin kendileri üzerinde bıraktığı etkiler hakkında duygu ve düşüncelerini benimle paylaşmak istemeleri beni sevindirdi.
Kendilerini Almanya'daki barış etkinliklerimiz hakkında bilgilendirdim.
Komşularımın dışında tanımadığım bitkaç dost daha kazandım. Onlarla kurmuş olduğum bağları sürdürme çabası içinde olacağım. Bu gelişme bana umut veriyor, beni sevindiriyor.
Özetle söylemek gerekirse, Fethiye'de böyle bir başlangıç yapmış olmak, doğru bir karar ve doğru bir adımdı.
Bu başlangıç bizi daha iyiye götürebilir! Bu başlangıç bizi daha iyiye götürecek! El ele birlikte daha güzel işler yapacağız! El ele birlikte daha iyiye ulaşacağız! Tüm bunlardan eminim!
Barış herkesle birlikte! Barış herkes için! Barış şiddet ugulamaksızın!
Fethiye'den selam ve sevgilerimle
Mehmet
Aşağıda birkaç kare
|
 |
 |
 |
[ Weniger anzeigen ] |
|
|
|
Samsun'da ”Herkes İçin Bir Dünya” | 22.02.2016 |
 |
|
|
|
2016 yılı Mart ayında iki yeni kitap yayınladım | 2016 |
 |
|
 |
 Her iki kitap da şimdilik yalnızca Türkçe olarak edinilebilir. Almacaları da yakında çıkacaktır. |
 |
|
ANA - Roman |
ÇIKIŞ YOLU - Felsefe /Siyaset Bilmi |
 |
TR Inhaltsbeschreibungen |
 |
[ Fazlası için ] |
ANA - Roman |
ÇIKIŞ YOLU - Felsefe /Siyaset Bilmi |
 |
TR Inhaltsbeschreibungen |
 |
Jane, yoğun işhayatının stresini atabilmek amacıyla, Uzak Batı'dan, Güney Ege'ye, tatile gelmiştir.
İlk sabah, kahvaltıdan sonra, çevrede küçük bir gezinti yapmak üzere odasından ayrılacağı an, duvardaki büyük ekran televizyon dikkatini çeker. Kumandayı alır, düğmeye basar. Ekranda bir son dakika haberi vardır: "Uzaydan canlı yayın"!
"GIGA" adlı bilinmeyen bir gezegenden yapılan bu yayın Jane için son derece ilginçtir. Gezinti yapmaktan vazgeçer. Bu inanılması zor durumu yakınlarıyla paylaşmak için telefonuna sarılır; ama boşuna! Tüm hatlar kitlenmiştir.
Onun için bu yayının iginç yanı, onun uzaydan yapılıyor olması değil, konusunun içerdiği tezin, yeryüzündeki yaşam tarzını doğrudan ilgilendirişidir.
Jane, GIGA'nın en güçlü ülkesinde meydana gelen ve tüm ülkedekileri önce derin bir yasa boğarak, ardından ayaklanmalara ve can kayıplarına yol açan bir "terör eylemi" düzenleyicilerinin, tüm GIGA'da heyecanlı bir bekleyiş yaratıp GIGA insanlığına büyük bir umut kapısı aralayacak yargılanmalarını konu alan bu canlı yayını, nefes almamacasına sonuna kadar izler.
Yeni bir yaşam felsefesi tezi etrafında gelişen olayların beklenmedik bir şekilde sonuçlanmasıyla bitecek olan naklen yayın, Jane için, kendisinin de içinde olduğu Dünya ve Dünyalıların "çıkış yolu"nun başlangıcıdır artık!
ÇIKIŞ YOLU HAKKINDA
İnsanlık, görünürde sürekli ilerleme, gelişme ve zenginleşme kaydeden, ama gerçekte insanı kendi öz ve doğal değerlerinden uzaklaştırarak, sürekli daha da mutsuzlaştıran bir toplumsal model içinde çırpınıp durmaktadır. Sistemin yönü yanlıştır. Gerçeği ve doğruyu yanlış yolda aramak da yanlıştır. Yanlış yolda gösterilecek her türlü etkinlik, verilecek her türlü emek, yanlışın güçlenmesine, doğrulardan daha da uzaklaşılmasına bir destek anlamına gelecektir.
Artık insanlık bu yolda yorgun ve bitkin düşmüştür. Sürekli kan kaybetmektedir. Bu gidiş, toplumsal ve bireysel bir kurtuluşu mümkün kılamaz, kılamayacak!
İnsanlık ve onun bireyleri, hatalarının farkına varabilecek, kendi öz doğrularını bulabilecek güç ve istektedir. Bu kitabı elinize aldığınıza göre, siz de bir "çıkış yolu" arayanlardansınız.
Bu kitapta yeni bir "toplumsal yaşam modeli" önerilmektedir. Yazarın, yeryüzüne insan onuruna yaraşır bir düzenin nasıl yerleştirilebileceği konusundaki görüş ve düşüncelerini inceleme olanağı şu anda elinizdedir.
Mehmet Kılıç, önerdiği bu yeni "toplumsal yaşam modeli"ni hayata geçirebilme konusunda, sizi de el ele vermeye davet ediyor.
"ÇIKIŞ YOLU"ndan önce, yazarın romanı "ANA"yı okumanız, elinizde bulunan bu yeni "toplumsal yaşam modeli" önerisini, romandaki kurgu ışığı altında inceleyebilmeniz ve tartışabilmeniz için kolaylık sağlayacaktır.
|
[ Weniger anzeigen ] |
|
|
Koblenz'de ”Herkes İçin Bir Dünya” | 20.05.2016 |
 |
|
|
|
Fethiye'de ”Herkes İçin Bir Dünya” | 22.07.2016 |
 |
|
|
|
„Eine Welt für alle!” - Vortragsveranstaltung | 26.09.2016 |
 |
|
 |
 |
Ein neues Gesellschaftsmodell
Eine Welt für alle - Mehmet Kılıç stellt sein Gesellschaftsmodell vor
26. September 2016, 19 Uhr Haus des Gastes Kulturhausstraße 22-24 55543 Bad Kreuznach
|
Auf einem neuen Weg |
Der Autor Mehmet Kılıç entwickelt ein Gesellschaftsmodell für die Menschheit |
[ Fazlası için ] |
Auf einem neuen Weg |
Der Autor Mehmet Kılıç entwickelt ein Gesellschaftsmodell für die Menschheit |
Überall in der Welt beobachten Menschen mit Entsetzen die Entwicklungen auf diesem Planeten: Naturkatastrophen,
Finanzkrisen und Gesellschaftsveränderungen, die oft das Leben des Einzelnen unmittelbar bedrohen. Vieles davon
ist von Menschen selbst verschuldet. Zu den beunruhigten Beobachtern gehört auch Mehmet Kılıç, der Vorsitzende
des Friedensvereins Hand in Hand. Unermüdlich hat er in den vergangenen Jahren alle Möglichkeiten ausgeschöpft,
um zu mahnen und vor verhängnisvollen Entwicklungen zu warnen.
Kılıç, der 1951 in der Türkei geboren wurde und bis 2011 In Deutschland als Lehrer tätig war, schrieb in den
vergangenen Jahren zahlreiche Romane, Theaterstücke und Gedichte, in denen die Erreichung eines menschenwürdigen
Lebens zur Grundforderung wurde.
Der 65jährige Privatier hat mittlerweile seine Initiative noch verstärkt und ein Gesellschaftsmodell entwickelt,
das auf eine grundlegende Veränderung aller Strukturen des öffentlichen Lebens ausgerichtet ist. Er fordert
„Eine Welt für alle”, in der die Menschheit nicht mehr von politischen Interessen gesteuert wird,
sondern sich an ihren eigenen Bedürfnissen orientiert.
Nach den Vorgaben, die Kılıç formuliert hat, müssen die strukturellen Entwicklungen schon auf lokaler Ebene
beginnen. Politische Parteien soll es nicht mehr geben. Das derzeitige System der taktischen und strategischen
ämterbesetzung will Kılıç in seinem Gesellschaftsmodell durch die Einrichtung von Ausschüssen ersetzen, in denen
dann wirklich sachkundige Bürger einen Platz finden, die Wissen und Erfahrungen aus ihren Lebensbereichen
mitbringen. Bis hinauf zu einem Weltstaat soll nach dem gleichen Konzept verfahren werden, stellt sich der
Autor die Dimension seines Gesellschaftsmodells vor.
Mehr über seine neuen „Weltlebensregeln” will Kılıç in einer öffentlichen Vortragsveranstaltung am
Montag, 26. September, 19 Uhr, im Haus des Gastes, Kurhausstraße 22-24, in Bad Kreuznach darlegen. „über
jeden Besuch freue ich mich sehr”, betont der Autor.
„Eine Welt für alle” heißt der Titel der Veranstaltung, die etwa zwei Stunden dauern soll. Der Autor
hat zwei neue Bücher geschrieben; den Roman ANA, und das philosophisch/ politikwissenschaftliches Fachbuch AUSWEG,
die bald auch in deutscher Sprache erscheinen werden. Der Roman ANA bezieht das neu entwickelte Gesellschaftsmodell
in die Handlung ein, während AUSWEG ganz konkret seine These „die Errichtung eines menschenwürdiges Leben
auf unserer Erde”, sein Gesellschaftsmodell für die Menschheit, beinhaltet.
Von Fred Lex Bad Kreuznach, 16.08.2016
|
[ Weniger anzeigen ] |
|
|
Nachtreffen zur Veranstaltung vom 26.09.2016 | 30.09.2016 |
 |
|
 |
 |
Eine Welt für alle! - Ein neues Gesellschaftsmodell!
Diskussion/Gedankenaustausch zu Mehmet Kilics Gesellschaftsmodell
30. September 2016, 19 Uhr Friedensverei Hand in Hand Bretzenheimer Straße 63 55545 Bad Kreuznach
|
Auf einem neuen Weg |
Kurzbericht über das Nachtreffen „Eine Welt für alle!” |
[ Fazlası için ] |
Auf einem neuen Weg |
Kurzbericht über das Nachtreffen „Eine Welt für alle!” |
In einer kleinen Runde in unserem Vereinsraum in Winzenheim gab es einen sehr regen Gedankenaustausch zum Thema "Eine Welt für alle!" Die Gesprächsteilnehmer hatten unsere Veranstaltung am 26. September im Haus des Gastes erlebt und hatten konkrete Fragen zu bestimmten Punkten.
Die Grundintention der Präsentation finden die Teilnehmer gut und richtig. Die große Frage ging um die Umsetzung meiner Konzeption in die "Eine Welt für alle"! Die Teilnehmer brachten Argumente aus dem Alltag, um aufzuzeigen, wie schwer es sein könnte, so ein Gesellschaftsmodell mit Leben zu füllen. Ihre Argumente waren für mich nachvollziehbar. Wie viele unzählige Hürden auf dem Weg zum Frieden bereits stehen und teilweise jeden Tag neu entstehen, ist uns wohl allen bewusst!
Ich führe diese Art Argumentation, dass die Unmöglichkeit der Umsetzung meines Konzeptes zu meiner unausreichenden Fähigkeit bei der Darstellung der "Wegebeschreibung" zur Gründung des Weltstaates zurück. Für mich ist es alles klar und das Konzept zweifellos umsetzbar! Durch Bewusstseinsbildung der Menschen für "Eine Welt für alle" wird die Menschheit den Weltstaat gründen und der Weltstaat wird in Hand in Hand mit Völkern die neue Weltordnung errichten: Ein menschenwürdiges Leben für alle!
Ich habe für mich verstanden, dass ich mich nun darauf konzentrieren muss, die Frage "Wie setzt man das um?" in der deutlichsten und verständlichsten Form zu beantworten.
Die sehr rege und konstruktive Diskussion dauerte ca. zwei Stunden und zwanzig Minuten. Ich sah dann keinen Sinn mehr, über die Bildung einer Initiativgruppe zu sprechen. Wir bleiben natürlich dran. Auf der Liste der Interessierten stehen bereits sieben Namen, die gerne in so einer Gruppe mitarbeiten möchten.
Zum Thema "Eine Welt für alle" werde ich Sie demnächst wieder einladen.
Mehmet Kılıç
|
[ Weniger anzeigen ] |
|
|
TR: PRESSESTIMMEN zur Veranstaltung am 26.09.2016 | 2016 |
 |
|
Oeffentlicher Anzeiger vom 8.10.2016 |
 |
Mehmet Kılıç und der Weltstaat |
Auch diese Idee ist schon skurril. Idealist, Träumer, Philosoph, Politiker, Visionär? Oder von allem ein bisschen? Mehmet Kılıç, vor 65 Jahren in der Türkei geboren, hat ein neues Gesellschaftsmodell für die Menschheit entworfen. Es heißt „Eine Welt für alle”. Bei einer Veranstaltung des Bad Kreuznacher Friedensvereins „Hand in Hand” wurde es präsentiert. „Wir zerstören permanent die wertvollen Lebensbedingungen und vergessen dabei völlig, dass wir alle ein einziges. wunderschönes Gemeinschaftszuhause haben, aus dem wir nicht ausziehen können, wenn es eines Tages nicht mehr bewohnbar sein sollte”, warnt Kılıç.
[ Fazlası için ] |
Mehmet Kılıç und der Weltstaat |
Auch diese Idee ist schon skurril. Idealist, Träumer, Philosoph, Politiker, Visionär? Oder von allem ein bisschen?
Mehmet Kılıç, vor 65 Jahren in der Türkei geboren, hat ein neues Gesellschaftsmodell für die Menschheit entworfen. Es heißt „Eine Welt für alle”. Bei einer Veranstaltung des Bad Kreuznacher Friedensvereins „Hand in Hand” wurde es präsentiert. „Wir zerstören permanent die wertvollen Lebensbedingungen und vergessen dabei völlig, dass wir alle ein einziges. wunderschönes Gemeinschaftszuhause haben, aus dem wir nicht ausziehen können, wenn es eines Tages nicht mehr bewohnbar sein sollte”, warnt Kılıç.
Das von ihm entwickelte Gesellschaltsmodell steht auch im Mittelpunkt seines Romans „ANA”, der gerade ins Deutsche übersetzt wird: Alle Fähigkeiten aller Menschen sollen so gefördert werden, dass sie sich zu starken und stabilen Persönlichkeiten entwickeln und sich zum Wohle der Menschheit einbringen können, so eine der Grundideen. [...]
Kılıç, der bis 2011 an der Hauptschule am Römerkastell unterrichtet hat, befasste sich mit Philosophie und bündelte seine Erkenntnisse in seinem politikwissenschaftlichen Fachbuch „Ausweg”, dessen Übersetzung ebenfalls fast abgeschlossen ist.
Eine neue Weltordnung, an deren Ende ein „Weltstaat” entstehen soll, verfolgt das allem übergeordnete Ziel „ein menschenwürdiges Leben auf unserer Erde” zu etablieren. Der Visionär ist überzeugt, dass es zu diesem Weltstaat kommen wird, der ohne Verfassung, andere Gesetze, ja sogar ohne Geheimdienste, Polizei und Gefängnisse auskommen werde Das von allen Menschen gewählte Weltparlament müsse ersatzweise „Weltlebensregeln” erarbeiten, die darauf beruhen, dass jeder Mensch ein unverzichtbarer und gleichwertiger Teil des Ganzen ist.
von Harald Gebhardt
[ Weniger anzeigen ]
|
|
|
|
Deutsche Ausgaben „ANA” und „CIKIS YOLU” | Mrz 2017 |
 |
| NEU: Die Bcher „ANA” und „CIKIS YOLU - AUSWEG” sind in deutscher Sprache erschienen |
|
 |
 Lang erwartet: Die deutschsprachigen Ausgaben der beiden im Mrz 2016 erschienenen Bcher. ANA - Der Roman und AUSWEG - Ein neues Gesellschaftsmodell. |
 |
|
ANA - Roman |
AUSWEG - Ein neues Gesellschaftsmodell |
 |
Inhaltsbeschreibung |
 |
[ Fazlası için ] |
ANA - Roman |
AUSWEG - Ein neues Gesellschaftsmodell |
 |
Inhaltsbeschreibung |
 |
ANA - Roman
Jane fliegt an die Südküste der Ägäis zum Urlaub.
Am ersten Morgen wird sie auf den großen Fernsehbildschirm in ihrem Zimmer aufmerksam. Sie nimmt die Fernbedienung in die Hand und schaltet den Fernseher ein. Was sie sieht: Eine Liveübertragung aus dem All!
Die Sendung von einem unbekannten Planeten ist für Jane hochinteressant. Dass das Thema der Sendung eine These beinhaltet, die für das Leben auf der Erde relevant ist, ist für Jane interessanter, als die Tatsache, dass die Sendung aus dem All übertragen wird.
Sie verfolgt diese Sendung ohne zu Atem zu kommen bis zum Schluss.
Die um die These einer neuen Lebensphilosophie entstandenen heftigen Streitigkeiten enden auf eine unerwartete Weise und damit endet auch die Liveübertragung.
Daraufhin kehrt Jane sofort, ohne einen Tag Urlaub zu machen, in ihre Heimat zurück.
AUSWEG - Ein neues Gesellschaftsmodell
Die Menschheit führt einen Überlebenskampf in einem Gesellschaftssystem. Die Richtung des Systems ist falsch.
Das Wahre und das Richtige auf dem falschen Weg zu suchen, ist auch falsch. Jedes denkbare Bemühen auf dem falschen Weg wird die Stärkung des Falschen und das sich Entfernen vom Richtigen bedeuten.
Die Menschheit wurde auf diesem Weg müde und erschöpft. Diese Lebensweise kann nicht die persönliche und gesellschaftliche Rettung ermöglichen und sie wird sie auch nicht ermöglichen können!
Da auch Sie dieses Buch in die Hand genommen haben, ist es sehr wahrscheinlich, dass auch Sie zu denjenigen gehören, die einen „Ausweg” suchen.
In diesem Buch wird ein neues Gesellschaftsmodell vorgeschlagen. Mehmet Kılıç lädt auch Sie ein, dieses neue Gesellschaftsmodell Hand in Hand umzusetzen.
Um den „AUSWEG” leichter nachvollziehen und untersuchen zu können, ist es empfehlenswert, vorher den Roman „ANA” des Autors zu lesen.
|
[ Weniger anzeigen ] |
|
|
Theatergruppe „KompromissLOS II” sucht Mitspieler | 02.06.2017 |
 |
|
 |
 |
Um seinen Roman ANA der Öffentlichkeit vorzustellen, plant Mehmet Kılıç eine szenische Darstellung des Buches.
Alle Interessierten sind für die Vorstellung des Darstellungskonzeptes zu einem ersten Treffen mit Rollenverteilung eingeladen.
Freitag, 02. Juni 2017, 19 Uhr Bretzenheimer Straße 63 55545 Bad Kreuznach/Winzenheim
|
Mitspieler für szenische Darstellung eines Buches gesucht
Mehmet Kılıç hat zwei neue Bücher in deutscher Sprache veröffentlicht: ANA und AUSWEG. Um seinen Roman ANA der Öffentlichkeit vorzustellen, plant er eine szenische Darstellung des Buches.
Das Oberste Nationalgericht der mächtigsten Staatenvereinigung auf einem unbekannten Planeten, namens GIGA, soll die „Täterorganisation” bei einer öffentlichen Verhandlung, die GIGA-weit live übertragen wird, wegen eines Anschlages verurteilen. War das ein geplanter Mordanschlag oder eine Friedensaktion? Was für ein Urteil soll das Gericht fällen? Und warum?
Die Schauspieler werden die Rollen der wichtigsten Personen im Roman übernehmen und in Form einer Gerichtsverhandlung auf der Bühne darstellen.
Alle Interessierten sind für die Vorstellung des Darstellungskonzeptes zu einem ersten Treffen mit Rollenverteilung eingeladen.
|
|
|
Theatergruppe „KompromissLOS II” sucht Mitspieler | 08.09.2017 |
 |
|
 |
 |
Um seinen Roman ANA der Öffentlichkeit vorzustellen, plant Mehmet Kılıç eine szenische Darstellung des Buches.
Alle Interessierten sind für die Vorstellung des Darstellungskonzeptes zu einem ersten Treffen mit Rollenverteilung eingeladen.
Freitag, 08. September 2017, 18 Uhr Bretzenheimer Straße 63 55545 Bad Kreuznach/Winzenheim
|
Mitspieler für szenische Darstellung eines Buches gesucht
Alle Interessierten, die einen Gemeinschaftsbeitrag für ein menschenwürdiges Leben für alle in unserer Welt leisten möchten, sind herzlich eingeladen. Mehmet Kılıç
|
|
|
GEW-Zeitung Rheinland-Pfalz 7-8/2017 | 2017 |
 |
|  |
|  |
|
|